Die Freizeitassistenz bietet ihren AssistentInnen regelmäßig Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Ende Oktober nahmen zwölf FreizeitassistentInnen an einem spannenden Kurs mit dem Titel „Teamwork outdoors“ des Roten Kreuzes teil. Erste Hilfe diente in dem Kurs dem Zweck, das Zusammenarbeiten von Teams in Stresssituationen erfahrbar zu machen. Ein Freizeitassistenz, der an dem Kurs teilgenommen hat, hat hier wichtige Informationen in leichter Sprache zusammengefasst.
Viele Menschen haben schon einmal
einen Erste Hilfe Kurs gemacht.
Doch auch sehr viele haben wieder
vergessen, was denn Erste Hilfe ist.
Nun, was war denn nochmal Erste Hilfe?
Erste Hilfe bedeutet, die Erstversorgung bei Unfällen zu leisten.
Das bedeutet, verletzte Menschen am Unfallort zu helfen.
Um den Menschen richtig zu helfen gibt es eine schrittweise Anleitung des Roten Kreuzes.
ErsthelferInnen übernehmen die Alarmierung, die Absicherung
der Unfallstelle und die Betreuung der Betroffenen.
Die Alarmierung bedeutet den Euro-Notruf 112 oder die Rettung direkt anzurufen unter 144.
Die Absicherung des Unfallortes bedeutet den Unfallort vor weiteren Unfällen zu schützen. Das kann durch Warndreiecke oder andere schützende Maßnahmen gemacht werden. Aber wichtig dabei ist es auch auf die eigene Gesundheit zu achten!
Und der letzte Schritt ist die Betreuung der betroffenen Person.
Das bedeutet, die Person, die den Unfall hatte, erst einmal aus der Gefahrenzone zu bringen.
Danach können noch lebensrettende Maßnahmen gemacht werden, falls die Rettung noch nicht da ist.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen lernt Mensch im Erste Hilfe Kurs.
Diese sind zum Beispiel Beatmen, Herzmassagen oder die Benutzung eines Defibrillators.
Diese Maßnahmen sollten allerdings nur von geschulten Personen durchgeführt werden.
Zusätzlich ist die emotionale Unterstützung für Betroffene sehr wichtig.
Selbst wenn die betroffene Person keine körperlichen Schäden hat, kann der Unfall emotionale Schäden verursachen. Deshalb ist es auch wichtig zu schauen, dass es der betroffenen Person nicht nur körperlich gut geht.
Aufgelistet sieht die Reihenfolge folgendermaßen aus:
1. Notruf wählen
2. Unfallstelle sichern
3. Eigenschutz beachten
4. Betroffene aus Gefahrenstelle bergen.
Falls die Rettung noch nicht eingetroffen ist, für geschulte Menschen:
• lebensrettende Sofortmaßnahmen (Beatmen, Herzmassage, Defibrillation)
• stabile Seitenlage (falls die Person ohnmächtig ist)
• weitere Wundversorgung
• emotionale Unterstützung
• Zustand des Patienten stabilisieren
Schaut nicht weg, schaut hin und ruft in jedem Fall die Rettung!
Notrufnummern in Österreich
Euro-Notruf – einheitliche europäische Notrufnummer 112
Feuerwehrzentralen 122
Notrufnummer bei Gasgebrechen 128
Bergrettung 140
Ärztenotdienst 141
Telefonseelsorge 142
Rettungsdienst 144
Notrufdienst für Kinder und Jugendliche 147
Vergiftungszentrale 01 406 43 43
Gehörlosennotruf 0800/133 133
Ein Beitrag von Adrian Dittbrenner, Freizeitassistent bei integration wien