Urlaubsspaß am Strand in Albanien

Im September 2015 waren wir, Isabella und ich, 10 Tage auf Urlaub im Süden Albaniens. Bevor wir in den Süden fuhren, haben wir uns 3 Tage in Tirana, der Hauptstadt Albaniens, aufgehalten. Für Isabella war es das erste Mal in meiner Heimatstadt. Isabella hat Tirana sehr gut gefallen. Umso mehr hat ihr die albanische Küche geschmeckt. Wir wurden von meiner Mama verwöhnt bzw. bekocht 🙂

Nach dem 3-tägigen Aufenthalt in Tirana sind wir dann Richtung Süden, wo die schönsten Strände in Albanien sind, aufgebrochen. Man hat bei Isabella die Anspannung gemerkt, da es für sie die erste Begegnung mit Albanien war. Am Weg nach Süden sagte Isa zu mir: „Ich bin mal gespannt, was im Süden auf mich zukommt. Ich lasse mich überraschen.“ Wir sind mit dem Auto in den Bergen Richtung Südküste entlang gefahren. Von den Bergen oben hat man auf die Küste hinunter gesehen. Man hat gleich gemerkt, dass die Anspannung von Isa nicht mehr vorhanden ist. Sie hat unterwegs zu mir gesagt: „Mir gefällt es hier sehr gut. Es war eine sehr gute Entscheidung, nach Albanien zu fahren. Ich würde gerne wieder herkommen.“

Wir waren in einem Apartment mit Balkon, das uns den direkten Blick aufs Meer ermöglichte. Das Frühstück haben wir jeden Tag gemeinsam am Balkon genossen. Wir genossen den schönen Blick auf die drei kleinen Inseln, die vor uns lagen, die Schiffe die vorbei fuhren, usw. Der Strand war nur drei bis vier Minuten von unserem Apartment entfernt, wo wir gewohnt haben.

Isabella kann sehr gut schwimmen. Wir sind miteinander weit geschwommen. Wir sind im Wasser auch gesprungen. Es hat einfach sehr viel Spaß gemacht. Man hat in Isabellas Augen die Freude gesehen. Isabella mag auch sehr gerne kleine Kinder und Hunde und danach zu fragen, wie alt sie sind und wie sie heißen, da sie selbst einen kleinen Hund besitzt. Das war auch der Grund, warum wir spazieren gegangen sind, um die kleinen Kinder zu fragen und die Hunde zu streicheln und ihnen Hundestangerl zu geben 🙂

blog_olsi

Wir haben uns während dieser 10 Tage am Strand sehr amüsiert. Wir waren gemeinsam Schwimmen, Einkaufen und Essen in verschiedenen Restaurants. Wir waren am Abend dann so müde, dass wir uns ein Abendessen und danach ein Eis verdient haben.

Für Isabella und mich war es der zweite Urlaub, den wir miteinander genießen konnten. Isabella möchte nächstes Jahr den Strandurlaub unbedingt wieder im Süden Albaniens verbringen. Es würde mich echt freuen, wenn wir gemeinsam wieder einen Urlaub verbringen könnten 🙂

Olsi Baholli, Freizeitassistent bei integration wien

Der Wheel-Day oder Das größte Projekt kommt ins Rollen

Vielleicht haben manche von Ihnen schon etwas vom „wheelday“ gehört. Bei diesem „Rollstuhl-Tag“ geht es darum, ein eigenes Projekt zum Thema Rollstuhlfahrer zu gestalten. Rein theoretisch kann dies alles sein: Ein Videotagebuch, eine einzige Szene oder eben auch ein schriftlicher Beitrag – was bei mir ja gut gepasst hätte… Dann jedoch sprach Antti mich noch in den Sommerferien darauf an, dass wir einen Film drehen könnten. Wir hatten da schon einmal eine Idee! Doch wie wäre diese umzusetzen? Nun begann eine schier endlos lange Planungsphase: Welche Szenen könnten wir verwenden? Wer würde dafür verantwortlich sein? Und wie lange würden wir dafür brauchen?W

wheelday_logoWir verbrachten unzählige Planungsstunden in den Sommerferien miteinander. Mehrere Male wurden Besprechungen durchgeführt, bis wir uns schließlich mit Aron und Marcel trafen. Wir wollten, dass Marcel als Moderator fungierte und Aron ihn schieben sollte. Ein zweiter Rollstuhlfahrer namens Philipp sollte interviewt werden. Ich meinte jedoch, beide sollten ihre Rollen wechseln. Außerdem versprach Aron als Assistent, er werde sich darum kümmern, dass wir vielleicht sogar im Parlament drehen könnten…Dass es dazu letztlich nicht kam, war nicht weiter schlimm. Jedoch gab es noch einige Unstimmigkeiten zu besprechen. Deshalb klärten wir unsere Differenzen am letzten Dienstag vor dem Dreh in einem Cafe´ bei der Neubaugasse. Wir meinten schließlich, dass auf alle Fälle beide drankommen sollten. Aber zuerst sollte die Geschichte des einen erzählt werden, dann die des anderen. Und wir würden die Interviewszenen mit Alltagsszenen abwechseln, weil nur so der richtige Stil aufrechterhalten werden könne. Die allerletzten Details wurden drei Tage später besprochen, d.h. direkt vor dem Drehtag: Antti hatte Patrick, den Kameramann, hergebracht, welcher noch einmal seine professionelle Hilfe einbrachte. Am nächsten Tag würde also nichts schiefgehen können…

Dachte ich jedenfalls. Am nächsten Tag waren wir zu acht: neben Antti und mir noch Aron, Marcel, Patrick, Philipp, unser Tontechniker Titus und Karlo, ein Klient, der einfach zusehen wollte. Leider gestaltete sich die erste Szene auf der Mariahilfer Straße weitaus schwieriger als erwartet. Wir wollten schließlich zum Haus des Meeres fahren, um dort Näheres zu besprechen. Ich benötigte all meine Überredungskunst, um Aron davon zu überzeugen, gemeinsam mit Karlo und mir zum Bus vorzugehen. Die anderen würden mit ihren beiden Autos nachkommen. Wir hatten nämlich eine Busszene geplant. Als Antti zurückkam und Aron und ich genug im Rahmen der Wien- Wahl über Politik debattiert hatten, verwendete ich wieder meine Referate und Sermons, um mir über unseren nächsten Drehort Gedanken zu machen. Die Busszene sollte aus Zeitmangel bei einer Endstation sein. Burgring? Wegen der Demo keine gute Idee. Anschützgasse? Zu wenig Platz. Heiligenstadt über Pilgramgasse? Warum so weit?

Ich brauchte ewig, um zu erkennen, was zu beweisen war: Der 14 A hatte ja oben seine Endstation! Dort könnten wir drehen. Doch Antti wollte unbedingt auf die Autofahrer unter uns warten. Er war natürlich kein schlechter Regisseur, nur etwas planlos. Als alle anwesend waren, wollten wir jedoch zunächst einmal drauflos mampfen. Es war schon weit nach eins, also höchste Zeit. Also würden wir unter Zeitverzug kommen…Deshalb ließ ich mich auch von einem riesigen Teller Bolognese davon abhalten, mit einer unglaublich hektischen Stimme mögliche Ideen aufzuzählen. Und jeder Satz, der begonnen wurde, wurde unmittelbar von mir unterbrochen. Da platzte dem sonst so friedlichen Aron der Kragen: „Ich steig´ gleich aus! Chill mal, Alter!“. Das versetzte mir einen richtigen Stich. Ich ging aufs Klo, klopfte ein paar Punkte auf meiner Haut und fühlte mich dann ruhig genug, um fortzufahren.

Wir filmten anschließend in der Gasse, wollten aber unbedingt unsere Autobusszene noch fertigstellen. Der Weg zum 14 A wurde aber vom Strom an Demonstranten niedergeschmettert. Bis wir uns da durchgekämpft hatten, waren wir uns schon abhandengekommen. Erst als sich die Menge an Protestierenden und Polizisten durchgekämpft hatte, sah ich meine Leute wieder. Als die Szene fertig war, wollten wir alle gemeinsam zum Kahlenberg. Karlo und ich mussten tatsächlich mit den Öffis fahren, während alle anderen es sich in ihren Autos bequem machten.
Was jedoch unglaublich war: Wir waren schneller am Ziel als beide Autos! Einige Minuten später kamen Titus und Patrick, welche wir jedoch nicht erkannten, da wir ihr Auto nie zu Gesicht bekommen hatten. Und so warteten wir auf den Rest: Doch alle anderen kamen erst eine halbe Stunde später! Wir hatten uns beinahe unsere ganze Haut abgefroren!

wheelday_gruppenfoto

Wir drehten schließlich nicht nur Marcel´s Interview, sondern auch lustige „Stunts“ von Aron im Rollstuhl. Und wir entschlossen uns dazu, nicht ganz zum Schluss, sondern schon hier die Verabschiedung zu machen. Doch dies war noch nicht unsere letzte Station: Es ging zum Abschluss noch auf zum Milleniumstower. Karlo kam endlich ins Spiel. Und zwar wörtlich: Er sollte nun am Billardtisch spielen. Vorher wagten Aron und ich noch ein Spielchen. Nun ging es einfach darum, dass jeder am Tisch beteiligt sein sollte. Das Einzige, was mich wirklich in Rage brachte, war der Konsumzwang in dieser Spielhalle. Ich hatte jedoch keine Zeit, mir über den Konsumentenschutz Gedanken zu machen. Antti´ s Überlegung: Noch ein paar Interviewfragen. Doch dies erübrigte sich schnell. Nicht nur die Akkus der Kameras waren leer, sondern auch unser aller Akkus. Ich fuhr so schnell wie möglich nach Hause.

Fazit: 12 Stunden ununterbrochen unterwegs. Einige kleine Eklats, aber wenn man bedenkt, dass wir alle Amateure sind, haben wir uns gut geschlagen. Nun ist der Film fertig entwickelt, alles fertig geschnitten, und hier ist unser Film im Internet veröffentlicht. Und wer weiß: Vielleicht schaffen wir es ja wirklich ins Parlament – zur Preisverleihung.

Matthias Ledoldis

Der Verfasser dieses Texts erhält Freizeitassistenz bei integration wien

Freizeitassistentin entdeckt Klettertalent. Und bleibt staunend unten zurück

Es war einmal ein verregneter Tag in Wien.

Der Nachmittag wurde von Conni und mir bereits Tage zuvor besprochen, da wir uns den Motorikpark im 22.Bezirk ansehen wollten. Nachdem wir alle Details von Ausrüstung und Anfahrt ausgefuchst haben, macht uns das Wetter aber leider einen Strich durch die Rechnung. Ärgerlich. Doch wie Conni mich wiederholend beschwichtigte, kann man dagegen nichts machen. Kopf hoch und was anderes suchen!

klettern03   klettern01

Nun, in bewegungslustiger Stimmung wie wir waren, entschieden wir uns für die Kletter-Boulderhalle am Karlsplatz. Conni sofort dabei! Ich bin zu Beginn noch nicht ganz von dieser Idee überzeugt, da meine Kletterkenntnisse auch nicht die allerbesten sind. Ach was – Bedenken beiseite und los!

klettern02

Nachdem dann alle Zehen erfolgreich in den Kletterschuhen verstaut waren, konnte es losgehen. Wir hatten einen guten Zeitpunkt erwischt – die Boulderhalle ist noch fast leer. Kurz nachdem ich meine Trinkflasche zur Seite der Matten stellte und die ersten Schweißperlen wegwischen wollte, startete Conni gleich mal los. Die ersten farbigen Bouldergriffe hinter sich gelassen, war sie auf dem direkten Weg nach oben. Ich konnte gar nicht schnell genug schauen, da war sie bereits knapp an der Decke angelangt und ließ mich völlig sprachlos da unten stehen. Und ja, es ging so weiter. Bis alle drei Kletterhallen besichtigt, beklettert und „beschwitzt“ waren. Conni unstoppable! : ) Nachdem ich Conni beinahe zu kurzen Pausen nötigen musste, machten unsere Ärmchen dann nach 1 ½ Stunden aber doch schlapp. Bei einem deftigen Würstel -Mittagessen konnten wir dann aber wieder Kraft tanken für den weiten Weg nach Neulengbach – Connis Heimat!

Ein Nachmittag unter dem Titel: „Freizeitassistentin entdeckt Klettertalent. Und bleibt staunend unten zurück“ : )

Yasmin Stoderegger, Freizeitassistentin bei Integration Wien