| |
NEWSLETTER / Dezember 2022 | |
Liebe Leserinnen und liebe Leser! | |
Das schönste | |
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen/Dir einige ruhige (Fest-)Tage, Zeit mit Ihrer/Deiner Familie und ebenso Zeit mit Menschen, die Ihnen/Dir wichtig sind. Wir wünschen Ihnen/Dir einen guten Start ins neue Jahr. Für uns ist es Zeit, Danke an Sie/Dich zu sagen: Vielen Dank für die gelungene Zusammenarbeit, für Ihre/Deine Treue und für Ihr/Dein entgegengebrachtes Vertrauen. Wir freuen uns bereits jetzt darauf, auch im nächsten Jahr wieder für Sie/Dich da zu sein. Herzliche Grüße, Ihr/Dein iwi-Team | |
|
|
Die 48. Ausgabe der iwi-Zeitung |
| |
|
|
Zeit für neue Wege – |
| |
| |
Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Lesetipps, Texten, Aufrufen etc. an unserem neuen Newsletter beteiligen. | |
|
|
Weihnachtsurlaub |
Das Team VorSchulische
Beratung macht vom 27. Dezember 2022 bis zum 5. Jänner 2023
Weihnachtsurlaub. | |
| |
|
|
NEU in unserem Angebot: Beratung in vielen Sprachen |
Die VorSchulische Beratung
berät ab sofort in vielen Sprachen zu den Themen Kindergarten, Schule,
Nachmittagsbetreuung/Hort, finanzielle Leistungen wie zum Beispiel Erhöhte
Familienbeihilfe, Pflegegeld. | |
| |
|
|
|
Das Pilotprojekt check.IN findet mit Ende des Jahres 2022
seinen Abschluss. | |
|
|
Ein Abend zum Mitdiskutieren |
Wir alle haben eine Zukunft,
welche wir eigenständig gestalten möchten. JedeR von uns ist fähig sich zu
entfalten, sich zu bilden und etwas zur Gesellschaft beizutragen. JedeR
von uns auf ihre/seine eigene Art, im eigenen Tempo und nach eigenen
Kräften. | |
| |
| |
| |
| |
|
|
BÜRGERINITIATIVE – Wir bleiben dran und machen weiter Druck! |
Liebe Eltern, Angehörige und
MultiplikatorInnen DANKE | |
|
|
Die letzten Monate
standen |
| |
| |
| |
|
|
„andererseits Spricht“ Veranstaltung |
Am 19.10. fand die erste
„andererseits Spricht“ Veranstaltung“ statt. Dabei wurde über das Thema
Bildung gesprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Pilot David hat den Abend
zusammen mit Katharina von andererseits co-moderiert. | |
| |
| |
|
|
|
Die Stadt Wien möchte bis zum
Jahr 2030 inklusiver werden. Alle Menschen dürfen sich beteiligen und ihre
Wünsche und Verbesserungsvorschläge einbringen. Zum Beispiel können online
jederzeit Ideen und Gedanken zum Thema Inklusion eingereicht werden.
Darüber hinaus sind auch Beteiligungs-Cafés und Arbeitsgruppen geplant.
Unter Einbeziehung der Ergebnisse legt der Fonds Soziales Wien (FSW) eine
Strategie zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Angebote für Menschen
mit Behinderung bis 2030 fest. Integration wien hat auch einen speziellen
Beteiligungskoffer mit Arbeitsmaterialien für Beteiligungs-Workshops
erhalten. | |
| |
| |
Gemeinsam gingen wir den Fragen nach, was überhaupt in der Freizeit in Wien unternommen werden kann, wo es Hindernisse bei der Freizeitgestaltung gibt und was bereits gut klappt. Außerdem haben wir überlegt, welche Möglichkeiten es noch überhaupt nicht gibt und an welchen Stellen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerne mehr mitbestimmen würden. Ganz wichtig war der Teil, an dem alle sich vorgestellt haben zaubern zu können. Zwischen mehr Unterstützung, barrierefreier Kommunikation der Angebote und konsumfreien, zentralen Räumen für die Freizeitgestaltung im Winter waren auch viele konkrete Anregungen dabei: mehr inklusive Angebote zum Singen oder Bowling für Alle (günstiger!). | |
| |
Besonders schön für uns war, dass
auch Teilnehmer*innen vom Projekt P.I.L.O.T. zu unserem Workshop
erschienen sind. Manche haben sich auch gegenseitig zum Thema Freizeit
interviewt. Am Ende konnten wir dem FSW drei ausgefüllte Ergebnisbögen per
Post zuschicken. Hoffentlich gehen unsere Träume und Vorschläge zum Thema
Freizeit in Wien in Erfüllung! | |
|
|
EduCare Tagung Qualitätscheck
Elementarpädagogik: |
Bei der Tagung Qualitätscheck Elementarpädagogik: Inklusion (er)leben werden wir einen analytischen Blick auf die Ausgangslage in Österreich und ihre Auswirkungen auf die Gesamtgesellschaft richten. Wir wollen den Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung als Grundlage für einen Weg zum inklusiven Kindergarten heranziehen und uns ansehen, wie Inklusion als Motor für Qualitätsentwicklung in elementarpädagogischen Bildungseinrich-tungen fungieren kann. Termin:
24.01.2023, 16.00 – 20.00
Uhr Infos zur Anmeldung, Kosten, etc. finden Sie hier. | |
|
|
integration
wien |
Durch Förderungen der
öffentlichen Hand können wir Beratungs- und Assistenzleistungen anbieten.
Jedoch: Nur durch Spenden und Mitgliedsbeiträge können wir unseren
inklusionspolitischen Forderungen Nachdruck verleihen. Wir arbeiten für
eine unteilbare Integration von Menschen mit Behinderung in unserer
Gesellschaft; für die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von
Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen.
Werden Sie
Vereinsmitglied Spenden
spenden Unterstützung durch
politische Mitarbeit Freiwillige
Mitarbeit Falls Sie Fragen haben, sich persönlich angesprochen fühlen, sich sozial engagieren wollen, freuen wir uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Telefon: 01/789 26 42 E-Mail: info@integrationwien.at
| |
|
Impressum | |
integration wien |
|
Ihre Spende an integration wien ist steuerlich absetzbar! Fotos: (falls nicht anders angegeben) copyright by integration wien Sie bekommen diesen Newsletter weil Sie uns Ihre E-Mail Adresse bekannt gegeben haben. Falls Sie keinen weiteren Newsletter von uns wünschen, können Sie sich hier abmelden. | |
![]() |
integration wien ist Träger der Beratungsstelle für (Vor-)Schulische Integration – finanziert vom Fonds Soziales Wien, vom Elternnetzwerk Wien sowie check.IN – finanziert vom Sozialministeriumservice, von Freizeitassistenz – finanziert vom Fonds Soziales Wien, von teilbetreutem Wohnen, von der inklusiven Wohngemeinschaft LEBE BUNT sowie vom Projekt P.I.L.O.T - finanziert vom Fonds Soziales Wien und Licht ins Dunkel. | ||
![]() |
![]() |
![]() |