Das Team im ElternNetzwerk hat seit Anfang 2025 eine neue Mitarbeiterin an Bord. Wir finden, das ist eine gute Gelegenheit uns näher vorzustellen.
In gegenseitigen Interviews geben wir Einblicke in unsere Arbeit und auch ein wenig Privates ist mit dabei.
Mag.a Claudia Heindl (Projektleiterin)
Claudia, was magst du am meisten an deiner Arbeit beim ElternNetzwerk?
Das ElternNetzwerk berät Eltern und Angehörige zu allen Fragen am Übergang Schule-Beruf. Die Themen und Anliegen unserer Eltern/Angehörigen sind daher sehr vielfältig. In der Beratung und Begleitung ist es mir wichtig, dass wir individuell auf die Bedürfnisse eingehen und den Eltern/Angehörigen Zeit und Raum geben für ihre Anliegen und Sichtweisen. Wir versuchen unsere Kund*innen dabei zu unterstützen für ihre jeweilige Situation passende Wege zu erarbeiten. Dabei ist es manchmal erforderlich kreative Lösungen zu entwickeln und die Zusammenhänge zu betrachten.
Ich persönlich finde es spannend, Eltern/Angehörige in einer wichtigen Lebensphase mit Informationen, aber auch einem „offenen Ohr“ für Ängste, Sorgen und Anliegen zur Seite zu stehen und ihnen die Möglichkeit zu bieten unterschiedliche Optionen zu diskutieren. Wenn sich aus unserer Begleitung ein passender Weg ergibt, ist dies sehr erfreulich.
Genauso wichtig ist es mir aber auch, den Teammitgliedern gegenüber stets ein offenes Ohr zu haben und gemeinsam an Aufgaben zu wachsen.
Welche beruflichen und persönlichen Kompetenzen helfen dir in deinem Arbeitsalltag?
Gestartet habe ich mit einer Ausbildung in einer Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (Gastronomie und Büro). Anschließend studierte ich Sonder- und Heilpädagogik und durfte daneben und danach erwachsene Menschen mit unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen in einer Tagesstruktur begleiten und bei ihrer persönlichen Zukunftsplanung unterstützen.
Als Mutter und Teammanagerin (Sport und Katastrophenhilfe) bin ich mit den Herausforderungen mit denen Jugendliche konfrontiert sein können sehr vertraut und meine Organisations- und Improvisationskünste werden täglich aufs Neue auf die Probe gestellt bzw. geschult - Doch manchmal muss auch ich Kraft tanken. Dies gelingt mir mit einer guten Tasse Kaffee, einem kurzen Innehalten und beim Reisen (egal ob gedanklich oder tatsächlich).
Marietheres Kraushofer, BA (Projektmitarbeiterin)
Marietheres, wie sieht ein typischer Arbeitstag von dir aus?
Abwechslungsreich – von Beratung über Veranstaltungen und Diskussionsabende organisieren bis zum fachlichen Austausch bei Vernetzungstreffen mit anderen Organisationen – der Arbeitstag ist sehr bunt und genau das macht ihn auch spannend.
Was macht deinen (Arbeits-)Tag schöner? Was zaubert dir ein Lächeln ins Gesicht?
Ich freue mich, wenn ich in der Beratung gemeinsam mit den Eltern eine kreative Lösung für ihr Anliegen finde und auch Lebensgeschichten begleiten darf. Von den Jugendlichen lerne ich, und auch wir im Team, oft sehr viel und werde(n) inspiriert Neues auszuprobieren.
Lisa Ebner, MA (Projektmitarbeiterin)
Lisa, wie startest du am liebsten in deinen Tag?
Am liebsten starte ich mit Sport in den Tag. Sei es eine morgendliche Laufrunde oder eine kurze Yogaeinheit. Das mach ich abhängig vom Wetter und meiner Motivation gleich nach dem Aufstehen. 😊
Wie tankst du Energie im Alltag?
Das kommt sehr darauf an, wie ich mich gerade fühle, aber Dinge, die immer gut gehen, sind Sport oder was Kreatives, wie Gitarre spielen oder kochen.
Florian Kammerhofer, B.A. BA MSc (Projektmitarbeiter)
Florian, was ist dir wichtig in der Arbeit im Team?
Gute Teamarbeit bedeutet für mich, dass man sich gegenseitig unterstützt, verlässlich ist, sich auf Ziele fokussiert und dies mit einer ordentlichen Portion Humor kombiniert.
Was bringt dich „auf die Palme“ und was holt dich wieder runter?
Ich denke, es gibt nicht viel was mich auf die Palme bringt, aber eines der Dinge ist Unehrlichkeit.
Mag.a Karin Hinteregger (Projektmitarbeiterin)
Karin, was schätzt du an deinem neuen Job bisher?
Es ist eine sinnvolle Aufgabe, bei der Wissen vermittelt, unterstützt und bestärkt wird. Ich fühle mich auch gut angekommen im Team und schätze den Austausch.
Was ist dein Lieblingszitat und warum?
„Jeder Tag ist ein neuer Anfang“.
Ich finde dieses Zitat motivierend, gerade wenn ein Tag mal nicht so läuft, hak ich ihn mental ab und versuch es morgen einfach wieder. Oft hilft das, Abstand und eine neue Sicht zu bekommen.
Möchten Sie uns persönlich kennenlernen und/oder sich mit anderen Eltern austauschen?
Kommen Sie gerne zu unserem neuen Veranstaltungsformat „ElternNetzwerkTreffen“. Hier legen wir den Fokus auf Vernetzung, Stärkung und noch intensiveren und inklusiveren Austausch. Die Veranstaltung wird als gemeinsames empowerndes Angebot für Eltern/Angehörige von Jugendlichen/jungen Erwachsenen mit Behinderungen und deren Jugendlichen/jungen Erwachsenen konzipiert.
Eltern-Netzwerk-Treffen
Motto: „vernetzen – stärken – entlasten“
Datum: 23. Mai 2025 und 28. November 2025
Ort: Tannhäuserplatz 2/1, 1150 Wien
Zeit: 16:00 - 18:30 Uhr
Alle Veranstaltungen des ElternNetzwerks sind einzeln besuchbar, wobei wir uns freuen, Sie bei allen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Hier geht’s zu unserem Veranstaltungsprogramm für 2025. Bei Fragen stehen wir gerne telefonisch (01/ 789 26 42 – 26) oder per Mail