
Zielgruppe:
ELTERN UND ANGEHÖRIGE VON JUGENDLICHEN UND JUGENDLICHE SELBST
13-25
Jahre
„Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.“ (Alan Kay)
Ihre Tochter oder Ihr Sohn ist im Alter zwischen 13 und 25 Jahren. Sie wissen noch nicht genau, wie es nach der Pflichtschule weiter gehen kann, welche Möglichkeiten es in Bezug auf Ausbildung, Beschäftigung und Arbeit, oder welche finanziellen Leistungen es gibt.
Wir bieten Ihnen sowie Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn kostenlose Beratung an und begleiten diese individuell auf ihrem Weg von der Schule ins Berufsleben. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an unseren Infoveranstaltungen und Diskussionsabenden teilzunehmen um einschlägige Informationen zum Übergang Schule – Beruf zu erhalten oder auch andere Eltern kennenzulernen, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Unser Angebot
Beratung und Begleitung
|
Sie können sich bei uns rund um das Thema Übergang Schule – Beruf persönlich, telefonisch oder schriftlich informieren oder beraten lassen. Bei Bedarf sind auch längerfristige Begleitungen möglich. Formular Elternnetzwerk Beratung |
Zukunftsskreise
|
Im Zuge der Beratung können Sie auch unsere Angebot von Zukunftskreisen nutzen. |
Veranstaltungen
|
Wir organisieren für Eltern und Angehörige Informationsveranstaltungen. Darüber hinaus gibt es Diskussionsabende sowohl für Sie als Eltern als auch für Ihre Töchter und Söhne. Formular Elternnetzwerk Veranstaltung |
Vernetzung
|
Elternvertretung und Vernetzung Wir setzen uns für Ihre Anliegen als Eltern und für die Anliegen Ihrer heranwachsenden Töchter und Söhne mit Behinderung ein und kommunizieren diese nach außen. Wir arbeiten eng mit regionalen Organisationen und relevanten Angeboten am Übergang Schule – Beruf zusammen. |
Alle unsere Angebote sind freiwillig, kostenlos und vertraulich!
Infos rund um unser Angebot
Facebook-Seite des Elternnetzwerk: Infos aus dem Projekt, Einblicke ins Team und Diskussion relevanter Themen
Berichte und Ankündigungen: Aktuelles aus der und rund um die Beratungsstelle Elternnetzwerk
Material
Folder zum Angebot des Elternnetzwerk
Flyer zum Angebot des Elternnetzwerk
Unser detailliertes Infoblatt können Sie hier als PDF downloaden.
Downloads (Logos, angebotsbezogene Dokumente und einiges mehr)
Unser Team
![]() |
Karin Wegscheider |
Telefon: 01/789 26 42-13 |
![]() |
Claudia Edlinger, BA Beratung, Vernetzung, Veranstaltungen |
Telefon: 01/789 26 42-26 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Joana Fiala, BA |
Telefon: 01/789 26 42-24 |
![]() |
Viktoria Kasser, BA Beratung, Vernetzung, Veranstaltungen |
Telefon: 01/789 26 42-25 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
DSP Katharina Wolf Beratung, Vernetzung, Veranstaltungen |
Telefon: 01/789 26 42-23 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Patrizia Rieger |
Telefon: 01/789 26 42-15 |
![]() |
Romana Paul |
Telefon: 01/789 26 42-14 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Agneta Hansbauer |
Telefon: 01/789 26 42-27 |
Erfahren Sie mehr über unsere MitarbeiterInnen.
Wir sind für Sie erreichbar:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 15:00
Freitag: 09:00 - 13:00
Persönliche Beratungen und Begleitungen sind aktuell nur in Ausnahmefällen, mit FFP2-Maske und unter Einhaltung der "2,5-Regel" (geimpft, genesen oder PCR-getestet mit 48 Std. Gültigkeit) möglich. Das gilt auch für Personen, die Sie zum persönlichen Beratungsgespräch begleiten.
Auch unsere Mitarbeiterinnen halten sich an die 2,5-Regel.
Selbstverständlich sind Beratungen per Telefon, per Video-Chat und per E-Mail weiterhin möglich.
Termine nach telefonischer Voranmeldung.
Selbstverständlich können Sie Termine bei Bedarf außerhalb unserer Öffnungszeiten vereinbaren.