Illustration mit einem gelben Ordner, einem Blatt mit der Aufschrift 'Audit' und einem Diagramm, einer Lupe sowie einem Taschenrechner auf blauem Hintergrund.

Das Team des Teilbetreuten Wohnen wurde am 12. August vom FSW Qualitätsmanagement besucht. Wir glauben: es ist sehr gut gelaufen!

 

Um die Arbeit der geförderten Organisationen zu prüfen, führt der Fonds Soziales Wien regelmäßige Qualitätskontrollen durch. Anhand einer umfangreichen Liste an Anforderungen stellt das Team des Fördergebers fest, ob wir von integration wien unseren Job gewissenhaft und professionell erledigen.

Natürlich liegt unser Fokus darauf, unsere Kund*innen optimal zu begleiten. Dafür geschieht vieles auf Ebene der Projektleitung bzw. im Büro, was sich direkt oder indirekt auf die Qualität der Begleitung auswirkt. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, uns seit dem letzten Audit noch einmal deutlich zu verbessern. Wir erfüllen beinahe alle der über 80 Qualitätskriterien, welche vom Fonds Soziales Wien vorgegeben werden. Um ein besseres Verständnis für den theoretischen und organisatorischen Überbau des Teilbetreuten Wohnens zu schaffen, möchten wir im Folgenden einige (wenige) Punkte näher erklären.

Inhaltliches und methodisches Konzept

Wir haben unser Konzept grundlegend überarbeitet. In diesem beschreiben wir detailliert, welche Leistungen im Rahmen des Teilbetreuten Wohnens bei integration wien erbracht werden. Dabei gehen wir auch darauf ein, an welche Zielgruppen sich unser Angebot richtet, welche Rahmenbedingungen es in der Wohnassistenz gibt und mit welchen fachlichen Methoden unsere Assistenzen arbeiten. Für unsere Kund*innen haben wir eine Version in einfacher Sprache ausgearbeitet. Beide Versionen sind auf unserer Homepage öffentlich zugänglich!

Version in schwerer Sprache

Version in einfacher Sprache

Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Um gleichbleibend professionelle Arbeit leisten zu können, sind diverse Abläufe und Tätigkeiten in sogenannten Prozessbeschreibungen festgehalten. Man glaubt kaum, wie viel es selbst bei Kleinigkeiten zu beachten gibt! In mühsamer Kleinstarbeit haben Projektleitung Stephan und Projektmitarbeiterin Anne sich über jeden Arbeitsschritt Gedanken gemacht sowie Verantwortlichkeiten festgelegt. Doch natürlich reicht es nicht, Abläufe zu verschriftlichen. Mithilfe von Kund*innen- und Mitarbeitendengesprächen, Zufriedenheitsfragebögen und ständigen Kontrollen wird überprüft, ob die tatsächliche Arbeit auch gut umgesetzt werden kann. Wir freuen uns, dass wir sowohl bei Kund*innen als auch bei den Wohnassistenzen eine sehr hohe Zufriedenheit und eine niedrige Fluktuationsrate verzeichnen können. Und wir im Büro sind stolz, Teil eines so wunderbaren und professionellen Teams zu sein!

Kommunikation und Wissensvermittlung

Für die erfolgreiche und harmonische Arbeit im Team ist es wichtig, sich regelmäßig auszutauschen. Dies ist für unsere Wohnassistenzen besonders wichtig, da diese meist unterwegs sind und sich nur selten im Büro oder bei Gemeinschaftsveranstaltungen begegnen. Zum einen gibt es zu diesem Zweck die regelmäßigen Teambesprechungen und Supervisionen. Wir haben außerdem begonnen, uns regelmäßig und mit dem gesamten Team zu aktuell wichtigen Themen fortzubilden. Dies hilft uns dabei, eine gemeinsame Linie in der Begleitung zu verfolgen, bei der alle über denselben Wissensstand verfügen.

Übrigens bieten wir auch für unsere Kund*innen Fortbildungen unter der Leitung von Expert*innen des jeweiligen Themas an! Die nächsten Themen sind Sexualität sowie Sucht und Drogen.

integration wien

Tannhäuserplatz 2/1
1150 Wien
Telefon: 01 / 789 26 42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.integrationwien.at/wohnen