Politik betrifft uns alle – egal ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderungen. Politische Entscheidungen wirken sich auf das Leben aller Menschen aus. Deshalb ist es wichtig, dass alle Menschen mitreden können. Doch gerade für Menschen mit Lernschwierigkeiten gibt es noch viele Hürden. Oft sind Informationen schwer zu verstehen oder Angebote nicht barrierefrei gestaltet. Das wollen wir ändern!

Seit Jahresbeginn gibt es ein neues iwi-Projekt mit dem Titel "Politische Teilhabe und Teilgabe". Ziel ist es, Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu Politik zu erleichtern – und ihnen Raum für Austausch, Diskussion und Mitbestimmung zu geben.

Zwei Männer, die sichtlich Spaß am Workshop haben.

In regelmäßigen Treffen beschäftigt sich eine engagierte Gruppe von sechs Personen mit aktuellen politischen Themen. Unterstützt werden sie dabei vom Selbstvertretungszentrum sowie von Stefan Armoneit. Gemeinsam wird in einfacher Sprache diskutiert, erklärt und beispielsweise überlegt: Was bedeutet Politik für mich? Wie kann ich mitreden? Und wie können politische Entscheidungen beeinflusst werden?

Ein besonderes Highlight steht im September bevor: Die Gruppe wird das österreichische Parlament besuchen. Dort sind Gespräche mit Behindertenvertreter*innen der politischen Parteien Österreichs geplant. Es soll über politische Teilhabe gesprochen werden – aus erster Hand und auf Augenhöhe.

Das Projekt setzt damit ein wichtiges Zeichen: Politik muss für alle zugänglich sein – und alle müssen mitreden dürfen!

Zwei Männer und zwei Frauen, die am Tisch sitzen und am Workshop teilnehmen.

 

Gefördert durch den Innovationsfonds von Licht ins Dunkel

integration wien

Tannhäuserplatz 2/1
1150 Wien
Telefon: 01 / 789 26 42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.integrationwien.at

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.