Beratung und Begleitung für Eltern von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 14 Jahren sowie für Fachkräfte.

 

Das Team VorSchulische Beratung berät und begleitet 

Ein Piktogramm, dass eine Sprechblase mit drei Punkten und eine weitere Sprechblase mit drei Ausrufzeichen zeigt. Die beiden Sprechblasen symbolisieren, dass sich Eltern von Kindern mit Behinderung in der Beratungsstelle für vorschulische und schulische Integration Information, Beratung und Begleitung zu inklusiver Bildung in Kindergarten, Schule und Nachmittagsbetreuung einholen können.

Sie können sich bei uns zu inklusiver Bildung in Kindergarten, Pflichtschule, Nachmittags- und Ferienbetreuung sowie Freizeit, finanzielle Leistungen wie zum Beispiel Pflegegeld, und vieles mehr 

  • persönlich
  • telefonisch
  • per Online-Videogespräch
  • schriftlich

kostenlos Information und Beratung einholen.

Eine persönliche Beratung ist auch in vielen Sprachen möglich. Wir nutzen hierzu SAVD Videodolmetschen.

Wir unterstützen Sie auch gerne über eine längere Zeit.
Wir begleiten Sie zu Gesprächen mit Ämtern, Behörden, Kindergärten, Schulen, Horten.

Gleich online einen Termin vereinbaren: Terminanfrage

Elternveranstaltungen

Ein Piktogramm, das ein Kalenderblatt zeigt. Auf dem Kalenderblatt steht der Begriff Termine. Dieses Piktogramm symbolisiert, dass zweimal im Jahr Elternveranstaltungen für Eltern von Kindern mit Behinderung von der Beratungsstelle für vorschulische und schulische Integration angeboten werden.

In der Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration findet viermal pro Jahr ein Erfahrungs-Austausch-Treffen zum Thema Inklusive Bildung statt.

Der Erfahrungs-Austausch hat zum Ziel, dass Sie andere Eltern kennenlernen, Ihre Erfahrungen zum Thema Inklusive Bildung weitegeben und dass Sie sich gegenseitig stärken und Mut machen.

Bei jedem Erfahrungs-Austausch-Treffen wird kostenlose Kinderbetreuung bereitgestellt.

Termine im zweiten Halbjahr 2024:
12.10.2024: Inklusive Bildung in Mittelschule & AHS-Unterstufe
09.11.2024: Inklusion in Nachmittags- und Ferienbetreuung

Hier kommen Sie zum Gesamt-Programm der vier Erfahrungsaustausch-Treffen.

 

Elternvertretung und Vernetzung

Ein Piktogramm, auf dem eine weibliche und eine männliche Figur abgebildet sind. Die beiden Figuren stehen vor einem Kreis, welcher ein Netzwerk zeigt. Damit ist gemeint, dass die Vertretung von Anliegen der Eltern ein wichtiger Bestandteil der Beratungsstelle für vorschulische und schulische Integration ist. Ebenso die Vernetzung und Kooperation mit Fachkräften von anderen Organisationen.

Wir vertreten die Anliegen von Eltern und ihren Kindern mit Behinderungen. Dazu nehmen wir an Veranstaltungen sowie Diskussionen teil und bringen die Anliegen sowie Kompetenzen von Eltern stets ein.

Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Fachkräften sowie anderen Organisationen ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit.

 


Material

Hier finden Sie das Material der Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration:

Folder Beratungsstelle für (Vor-) Schulische IntegrationFolder Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration

Häufig gestellte Fragen in der Beratungsstelle (FAQs)

Aktuelle Berichte und Ankündigungen aus der (Vor-) Schulischen Beratung.

Imagefilm Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration

Die VorSchulische Beratung und die Freizeitassistenz haben auch für 2024 eine Sammlung mit Sommerferien- und Urlaubsangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen zusammengestellt

 

Logo vom Fonds Soziales Wien. Auf dem Logo folgender Text: Gefördert vom Fonds Soziales Wien, aus Mitteln der Stadt Wien. Für die Stadt Wien.

integration wien

Tannhäuserplatz 2/1
1150 Wien
Telefon 01 / 789 26 42
Telefax 01 / 789 26 42 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.integrationwien.at/schule

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.